DLR Lampoldshausen – der einzige Höhensimulationsprüfstand Europas

Das Weltall, unendliche und unerforschte Weiten. Noch. Damit sich das ändert, entwickelt die Menschheit laufend neue Visionen, Ideen und Technologien. Um neuen Raum zu bereisen, ihn zu erforschen, neue Kenntnisse zu gewinnen und auch neue Einsichten.

Und da sich Forschungsvorhaben in einer solchen Größenordnung am besten in einem Verbund von vielen Instituten, Ländern und Wissenschaftlergemeinschaften umsetzen lassen, entwickeln unter dem Dach der Europäischen Weltraumagentur ESA 22 Staaten gemeinsam neue Wege ins All und dafür neue Weltraumverkehrsmittel. Wie etwa die Trägerrakete Ariane 6, die im Jahr 2020 ihren Weg in den Raum antreten soll.

In dieses Gemeinschaftsprojekt fließen die Kompetenzen von mehreren europäischen Partnern ein – aus Deutschland ist das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum, das DLR, beteiligt. Und zwar wurde eigens für dieses Vorhaben der Höhensimulationsprüfstand P4.1 entwickelt und am Standort Lampoldshausen gebaut. Dort wird nun das Triebwerk der künftigen Trägerrakete unter Bedingungen fast wie im Weltraum getestet.

Wir haben mit Anja Kaboth aus der Kommunikation des DLR Lampoldshausen über den einzigen Hohensimulationsprüfstand gesprochen:

Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen vor.
Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.
In den 20 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Dresden, Göttingen, Hamburg, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.

Bitte lassen Sie uns einige Daten und Fakten zu Ihrem Superlativ wissen.
Für die Entwicklung des neuen Oberstufentriebwerks Vinci der zukünftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 wurde im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA ein neuer Prüfstand am DLR-Standort Lampoldshausen entwickelt und gebaut. DLR-Ingenieure testen an diesem Höhensimulationsprüfstand P4.1 das Vinci-Triebwerk im Vakuum, also unter Bedingungen fast wie im Weltraum. Das macht diesen Höhensimulationsprüfstand am DLR-Standort Lampoldshausen einmalig in Europa. Das Vinci-Triebwerk wird von dem Raumfahrtunternehmen Airbus Safran Launchers entwickelt und gebaut.

Ein paar Sätze zur Historie: Wie ist Ihr Superlativ zu einem Superlativ geworden?
Die Triebwerksprüfstände beim DLR-Institut für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen stellen eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung und Sicherstellung der Qualität von Antriebstechnologien bis hin zur Einsatzreife dar. So ist das DLR mit dem Höhensimulationsprüfstand P4 für die Entwicklung des in Europa zukünftig leistungsfähigsten Oberstufentriebwerks Vinci unverzichtbar: Wissenschaftler können Tests dank der
Simulation von Umgebungsbedingungen und Fluglasten, denen das Triebwerk bei seinem späteren Flug ausgesetzt ist, so realistisch wie möglich durchführen. Noch nie zuvor wurde in Europa ein mit den kryogenen Treibstoffen (Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff) betriebenes Oberstufentriebwerk mit 180 Kilonewton (18 Tonnen) Schub im Vakuum getestet. Dafür war es notwendig, eine neue Höhensimulationsanlage am DLR-Standort Lampoldshausen zu konstruieren und im Jahr 2005 fertigzustellen.

Was hat Sie gereizt, bei dem Projekt »Superlative – Made in Germany« mitzumachen?
Das präzise Testen aller Komponenten, Triebwerke und besonders deren Zusammenspiel ermöglicht der europäischen Raumfahrt ein zuverlässigen und unabhängigen Zugang ins Weltall, von dem Jedermann profitiert. Es hat uns gereizt, all das in einem Foto zu sehen.

Wir wollten natürlich auch von Superlative-Fotograf Christoph Morlinghaus wissen, wie das Shooting in Lampoldshausen war.

»Das Vinci-Triebwerk in dem Höhensimulationsprüfstand zu fotografieren war eine einzigartige Gelegenheit! Und nur schwer planbar: Natürlich hatten wir im Vorfeld so viele Details wie möglich – mit dem unglaublich hilfsbereiten und netten DLR-Team – besprochen, aber ob der Höhensimulations-Test an dem geplanten Tag stattfinden würde, war nicht garantiert. Denn: bei einer so hochsensiblen und präzisen Testung wäre der Termin bei der kleinsten Ungereimtheit verschoben worden und dann hätten wir den Termin nicht mehr wahrnehmen können, da wir mit anderen Superlativen eng verplant waren…

Wir hatten mit dem DLR also ausgemacht, dass wir einen Anruf bekommen würden, ob alles geklappt hat und uns dann erst auf den Weg machen. Und der Anruf kam. Von Hamburg aus sind wir dann 600 Kilometer gen Süden gefahren und dank Staus & Co. sogar fast zu spät gekommen.

Aber wir haben es zeitig geschafft, so dass wir die sehr, sehr kurze Zeitspanne zwischen Test und Testabbau nutzen konnten, um das Triebwerk im Prüfstand zu fotografieren – eine Herausforderung, denn es war sehr dunkel in dem Raum und ich hatte große Schwierigkeiten, das Bild zu sehen…

Letztlich habe ich mich dafür entschieden, den Prüfstand wie ein Theater aussehen zu lassen. Dafür habe ich den Balgenauszug vollständig ausgezogen und 20 Minuten belichtet. Ich mag den Effekt der Zweiteilung sehr – unten ist das Triebwerk zu sehen und nicht viel mehr. Und in der oberen Hälfte steckt eine unglaubliche Technik und das Know-How von brillanten Wissenschaftlern, die das Triebwerk am Ende fliegen lässt. Faszinierend.«

*With courtesy of Airbus Safran Launchers and DLR.

**Der Superlative-Fotograf ist Christoph Morlinghaus, die Projektdokumentation ist von Raphael Janzer und organisiert wird das Projekt von fotogloria|büro für fotografische zusammenarbeit.

***Haben Sie auch ein spannendes Superlativ? Melden Sie sich gerne per EMAIL bei uns. Wenn Sie mögen, können Sie sich auch gerne im Vorfeld bei unseren »Fragen und Antworten« umsehen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen.