Es ist eine Selbstverständlichkeit, den Wasserhahn aufzudrehen und zu duschen, Wäsche zu waschen, ein Glas Wasser zu zapfen. Eine Selbstverständlichkeit, die allerdings einer gewaltigen Logistik im Hintergrund bedarf, um das Wasser von seiner ursprünglichen Quelle zu entnehmen, zu reinigen und dann weiter in jeden Haushalt zu transportieren. Ebenjenes geschieht in vielen Wasserwerken in ganz Deutschland, wir waren allerdings in dem größten und zwar in dem Wasserwerk Sipplinger Berg am Bodensee.
Wir haben Maria Quignon, die Leiterin der Unternehmenskommunikation, gebeten, uns etwas mehr über ihr Unternehmen zu verraten:
Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen vor.
Am 25. Oktober 1954 gründeten 13 Städte und Gemeinden den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, um den großen Wassermangel in weiten Teilen Baden-Württembergs für immer zu beseitigen. Heute zählt der Zweckverband 183 Verbandsmitglieder die insgesamt 320 Kommunen mit etwa vier Millionen Einwohnern mit Trinkwasser aus dem Bodensee beliefern – sicher und zuverlässig, bei Tag und Nacht.
Bitte lassen Sie uns einige Daten und Fakten zu Ihrem Superlativ wissen.
Die Bodensee-Wasserversorgung betreibt seit 60 Jahren am Bodensee das größte Wasserwerk Deutschlands. Bis zu 9.000 Liter Bodenseewasser können pro Sekunde zu Trinkwasser aufbereitet werden. Das Wasser wird in einer Tiefe von 60 Metern dem Bodensee entnommen. Sechs Pumpen mit einer Leistung von 2.000 und 3.000 Liter pro Sekunde fördern das Wasser 310 m hoch vom See bis ins Wasserwerk. Dort wird es gereinigt und über ein 1.700 km langes Leitungsnetz transportiert. Leitungen mit Durchmessern von bis zu 2,25 m transportieren das Trinkwasser 260 km weit bis in den Odenwald und an die Tauber. Durch den Bau eines 24 km langen Stollens unter der Schwäbischen Alb kann das Trinkwasser 150 km im natürlichen Gefälle zurücklegen.
Ein paar Sätze zur Historie: Wie ist Ihr Superlativ zu einem Superlativ geworden?Die Bodensee-Wasserversorgung war von Anfang an ein Superlativ. Bereits bei Inbetriebnahme im Jahr 1958 war das Wasserwerk am Bodensee das größte in Deutschland und Leitungen mit einem Durchmesser von bis zu 1,60 m waren über fast 180 km verlegt worden. Die Baustelle für das Wasserwerk und die Leitungen galt in den Jahren 1956 bis 1958 als die größte in Europa und die Bauzeit für dieses Projekt war mit knapp drei Jahren – von der ersten Grabung bis zur Wasserlieferung nördlich von Stuttgart – unschlagbar.
Was hat Sie gereizt, bei dem Projekt »Superlative – Made in Germany« mitzumachen?
Die öffentliche Trinkwasserversorgung ist eine der größten zivilisatorischen Errungenschaften. Die Arbeit, die dahinter steckt wird kaum wahrgenommen. Trinkwasser aus dem Hahn, immer bester Qualität und jederzeit, ist eine Selbstverständlichkeit. In welchen Dimensionen das hier am Bodensee geschieht ist außergewöhnlich und einzigartig.
Wir wollten auch von Superlative-Fotograf Christoph Morlinghaus wissen, wie es für ihn war, im Wasserwerk zu fotografieren:
»Was mich in den Hallen des Wasserwerks sehr beeindruckt hat, war der riesige Wasserspeicher, in dem das Trinkwasser für etwa vier Millionen Menschen gelagert ist. Als ich dort für das Foto aufgebaut habe, haben mir schon etwas die Hände gezittert – wäre mir da etwas in das Becken gefallen, hätte das gesamte Wasser neu aufbereitet werden müssen…
Zu sehen jedenfalls, woher unser Trinkwasser kommt, das fand ich schon sehr spannend. Dazu ist das Ganze hoch über dem Bodensee in einem Zweckbau untergebracht, den ich ziemlich schick fand. Alles zusammen hat schon ziemlich gute Motive abgegeben und es hat Spaß gemacht, dort zu fotografieren – nicht zuletzt, weil wir supernett empfangen wurden und uns frei bewegen durften. Toll.«
* Wenn Sie mehr über das Wasserwerk Sipplinger Berg erfahren möchten, dann bitte HIER entlang
**Der Superlative-Fotograf ist Christoph Morlinghaus, organisiert wird das Projekt von fotogloria|büro für fotografische zusammenarbeit, die Projektdokumentation ist von Tobias Gerber und den Artikel geschrieben hat Edda Fahrenhorst.
**Haben Sie auch ein spannendes Superlativ? Melden Sie sich gerne per EMAIL. Wenn Sie mögen, können Sie sich auch gerne bei unseren »Fragen und Antworten« umsehen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen.